Fortbildungen

 

Jazz für Streicher

vollständige Beschreibung
Datum: 13.05.2025
Uhrzeit: 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Labenwolf-Gymnasium Nürnberg
Labenwolf-Straße 10
90409 Nürnberg
Anmeldeschluss: 06.05.2025
Aktenzeichen: E795-0/25/400000
Dozent: Thomas Buffy studierte Schulmusik und Zusatzfach Jazzvioline in Würzburg und arbeitet heute dort als Musiklehrer an einem Gymnasium. Neben seiner Tätigkeit als Musiklehrer war er Lehrbeauftragter für Klassenmusizieren/Medienpraxis an der Hochschule für Musik Würzburg und stets mit verschiedenen Jazz- und Folk/Weltmusik-Bands auf der Bühne (Inswingtief, 10Saitig, Marco Böttger Swingtett, Saemann Combo, u. a.). Als Komponist und Arrangeur veröffentlichte er u. a. mehrere Kindermusicals, Bigband- und Rhythmusstücke, zudem schreibt er als Autor für musikpädagogische Fachzeitschriften und ist in der Lehrerfortbildung tätig. Weitere Infos unter: www.thomasbuffy.de
Beschreibung der Fortbildung: Thomas Buffy, Schulmusiker am Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg und ehemaliger Lehrbeauftragter an der HfM Würzburg, erarbeitet mit den Fortbildungsteilnehmern spieltechnische und musikalische Grundlagen im Swing, Gypsy Jazz sowie Pop für Streichinstrumente. Am konkreten Beispiel von drei Songs werden Konzepte für Begleitung, typische Klanggebung und Improvisation gezeigt. Der Dozent gibt sowohl Hinweise und Tipps für das eigene Spiel als auch für die Arbeit mit Schülern und Schülergruppen. „Wie bringt man einen Gitarristen zum Verstummen? – Man legt ihm Noten hin! Und einen Streicher? – Man nimmt ihm die Noten weg!“ Deutlicher können die unterschiedlichen Herangehensweisen im traditionellen Instrumentalunterricht nicht sein! Improvisation und freies Spiel außerhalb klassischer Literatur findet im Streicher- Instrumentalunterricht kaum Eingang. Dieser Einstiegsworkshop will anhand des Gypsy Jazz und anderer „groovender“ Streichermusik (Swing, Bossa, Pop) Zugangswege eröffnen.
Schularten: Grundschule, Mittelschule, Förderschule, Realschule, Gymnasium,
Berufsschule, FOS/BOS, Schule für Kranke, Wirtschaftsschule,
Fachschule, Berufsfachschule, Fachakademie
Maximale Teilnehmerzahl: 20

Musikalisches „Refreshing“ für Ensembleleiter und -leiterinnen.
Leiten auf der Basis persönlicher Erlebnisse

vollständige Beschreibung
Datum: 08.07.2025
Uhrzeit: 14:00 Uhr (01.08.) bis 13:00 Uhr (05.08.)
Veranstaltungsort: Bayerischen Musikakademie Schloss Alteglofsheim
Am Schlosshof 1
93087 Alteglofsheim
Anmeldeschluss: 08.07.2025
Aktenzeichen: E795-0/25/400001
Dozent: Der Dozent Thomas Zoller ist Professor em. für Komposition Jazz-
Rock-Pop an der HfM Dresden, bekannter (Big-)Bandleader,
Komponist, Saxophonist (Webseite: https://cosimaplanet.org).
Beschreibung der Fortbildung: Die Lehrerfortbildung „Musikalisches Refreshing für Ensembleleiter und -leiterinnen. Leiten auf der Basis persönlicher Erlebnisse“ findet als Multiplikatoren-Seminar im Rahmen der Fördermaßnahmen JUGEND JAZZT Bayern in Zusammenarbeit mit dem Landes- Jugendjazzorchester Bayern, der Landesarbeitsgemeinschaft Jazz an Schulen in Bayern (LAG Jazz an Schulen) und der Bayerischen Musikakademie Schloss Alteglofsheim statt. Der Kurs ist offen für alle interessierten Leiter von Musikensembles jeglicher Art, die sich über ein konstruktives Miteinander neue Impulse für ihr Wirken unmittelbar aus der Musik heraus erarbeiten wollen.
• Vergessene Erfahrungen oder neu aktivierte Erlebnisse anwenden, sowohl mit dem Instrument als auch im Zusammenspiel.
• Möglichkeiten der Probengestaltung und der Vermittlung musikalischer Inhalte.
• Anwendung von Herzensangelegenheiten.
• Übetechniken in der Erprobung.
• Instrumentierung bei speziellen Besetzungen und im Arrangement.
• Stile erkennen. Hinschauen bei der Musik der Jetzt-Zeit.
• Ein ausgewähltes Stück oder Arrangement aus dem Repertoire des eigenen Ensembles zu Beginn des Kurses mitbringen. Warum dieses Stück?
Bei der Fortbildung handelt sich um einen Praxiskurs. Bitte unbedingt
das eigene, egal welches, Instrument mitbringen. Drumset, Verstärker
und Piano sind vor Ort, eigene Becken mitbringen.
Schularten: Grundschule, Mittelschule, Förderschule, Realschule, Gymnasium,
Berufsschule, FOS/BOS, Schule für Kranke, Wirtschaftsschule,
Fachschule, Berufsfachschule, Fachakademie
Maximale Teilnehmerzahl: 30