Fortbildungen

 

Latin Percussion: Afro Cuban & Brazilian

vollständige Beschreibung
Datum: 20.06.2023
Uhrzeit: 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Siebold-Gymnasium
Rennweger Ring 11
97070 Würzburg
Anmeldeschluss: 13.06.2023
Aktenzeichen: E795-0/23/328644-1
(Anmeldung unter fortbildung.schule.bayern.de )
Dozent: Charly Böck, freischaffender Percussionist, Dozent für Percussion, Drum Circle Faciliator, studierte an der International Percussion-School-Munich, Studienaufenthalt in Cuba.
Inhalt der Fortbildung: Bei diesem Latin-Percussion-Kurs wird es Ihnen bestimmt nicht langweilig. Verschiedene kubanische und brasilianische Instrumente sorgen für Abwechslung. Im Mittelpunkt steht die Conga, die nach wie vor in vielen Latin Big Bands zu hören ist. Ihr spezifischer knackiger Sound wird hervorragend ergänzt vom trockenen Schlag der Bongos und den spritzigen Klängen von Claves, Guiro und Cowbell. Sie machen Bekanntschaft mit dem Repertoire der Latin-Percussion und können das Flair afrokubanischer und brasilianischer Rhythmen genießen. Da ist Spielspaß garantiert!
– Übersicht über die verschiedenen Instrumente und ihre Funktion.
– Cuban Percussion: Conga, Bongos, Cowbell, Claves, Maracas, Guiro.
– Brazilian Percussion: Tamborim, Surdo, Agogo, Shaker, Snare.
– Basis-Pattern bzw. Grooves, die man einfach und schnell umsetzen kann.
Bemerkung: Das Mitbringen einer eigenen Conga ist wünschenswert. Einige wenige Instrumente sind vor Ort.
Schularten: Fach- u. Berufsoberschulen, Förderschulen, Gymnasium, Mittelschule, Realschule, schulartübergreifend
Zielgruppen: Fachlehrkräfte, Förderlehrkräfte, Lehrkräfte allgemein
Maximale Teilnehmerzahl: 15

Ensembleleitung 2.0

vollständige Beschreibung
Datum: 31.07.2023 bis 04.08.2023
Uhrzeit: 14:00 Uhr (31.07.) bis 13:00 Uhr (04.08.)
Veranstaltungsort: Bayerischen Musikakademie Schloss Alteglofsheim
Am Schlosshof 1
93087 Alteglofsheim
Anmeldeschluss: 10.07.2023
Aktenzeichen: E795-0/23/328647-1
(Anmeldung unter fortbildung.schule.bayern.de )
Dozent: Thomas Zoller ist Professor em. für Komposition JRP HfM Dresden, hervorragender (Big-)Bandleader, Komponist und Saxophonist.
Inhalt der Fortbildung: Ensembleleitung 2.0 ist ein Praxiskurs, Praxis der Themen eines Ensembles in der Schule und das Erleben eigener Praxis mit Instrument und Wahrnehmung.
Der Kurs ist eine Fortsetzung der vorhergehenden Kurse, aber durchaus auch ohne „Vorbildung“ hilfreich. Inhalte sind z. B. Themen wie der Umgang mit verschiedenen Formen einer Rhythmusgruppe und das Arrangieren für spezielle Besetzungen, die auch soweit möglich, ausprobiert werden sollen. Der Austausch zwischen den Kursteilnehmern wird im Zusammenspiel praktiziert. Die Entwicklung von „Werkzeugen“ zum effektiven Wahrnehmen musikalischer und sozialer Themen für „Häuptlinge“ bildet einen spielerischen und gleichzeitig systematischen Grundansatz von Ensembleleitung 2.0. Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Landes-Jugendjazzorchester Bayern sowie der Musikakademie Alteglofsheim statt. Gebühren: Kursgebühr 75,- Euro bei Anmeldung über FIBS (statt regulär 150,- Euro), Übernachtung & Vollpension 180,- Euro (Einzelzimmer-Zuschlag 11,- Euro/Tag).
Bemerkung: Instrumente bitte selbst mitnehmen. Drumset, Verstärker und Klavier sind vor Ort.
Kursgebühr 75,- Euro bei Anmeldung über FIBS (statt regulär 150,- Euro), Unterkunft & Verpflegung: 180,- Euro (Einzelzimmerzuschlag 11,- Euro/Tag). Fahrtkosten werden nicht erstattet.
Schularten: Fach- u. Berufsoberschulen, Gymnasium, Mittelschule, Realschule, schulartübergreifend
Zielgruppen: Fachlehrkräfte, Förderlehrkräfte, Lehrkräfte allgemein
Maximale Teilnehmerzahl: 30